- eine Klassengröße von maximal 18 Kindern
- ein qualifiziertes Team aus Lehrern und Erziehern, welches Ihre Kinder durch den Tag begleitet
- einen Ort zum Leben, Lernen und Spielen mit offenen Räumen für individuelle Neigungen und Interessen
Ein Ort zum Leben, Lernen und Spielen
Die Ganztagsschule mit Hort ist fester Bestandteil des Kinder- und Familienzentrums. Lernphasen, Freizeitangebote, Pausen und Mahlzeiten strukturieren den Tag von 6.30 bis 17 Uhr.
In der WIR Grundschule findet Lernen praxisorientiert und fächerübergreifend statt. So nutzen wir zum Beispiel den Schulgarten für Mathematik- und Sachunterricht. Wir berechnen Beetgröße und Pflanzabstände, wir säen, gießen und ernten unsere eigenen Früchte.
In der offenen Hortarbeit können Kinder interessengeleitet, spielen, basteln, kochen, Sport treiben und dabei eine Menge lernen. Die Kinder werden an ihren eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten gemessen.
Ihre individuelle kognitive und soziale Entwicklung ist Lehrern und Erziehern ein großes Anliegen.
Den Kindern bieten wir eine klare Tagesstruktur und feste Regeln. „Bewertung“ in Form von Zensuren gibt es bei uns erst ab der 5. Klasse. Kinder (und ihre Eltern) wissen in den ersten Schuljahren aus unseren ausführlichen Wortbeurteilungen und Gesprächen ganz genau, was sie schon gut können, und was geübt werden muss.
21.09.2023
Ausflug mit der Havelfee
Bei strahlendem Sonnenschein waren die 1. bis 5. Klassen am 21. September 2023 mit der Havelfee unterwegs. Wir haben viele Brandenburger Sehenswürdigkeiten gesehen und fotografiert, Fritze Bollmann auf dem Beetzsee besucht und Brückengeister verjagt. Die Schüler der 3. Klasse haben kurze Rückblicke geschrieben und die Havelfee gemalt.
15.09.2023
Projekttag: Bewegungen zu Land, im Wasser und der Luft
Passend zum aktuellen Thema des NaWi Unterrichts fand am 15 September ein Projekttag im Krugpark statt. Es wurden Federn mikroskopiert, Papierflieger gebaut, Knochen gewogen, Boote gebaut und Fische seziert. Das zuvor theoretische Wissen wurde somit praktisch erforscht und gefestigt. Wir können auf einen lehrreichen, spannenden und erlebnisreichen Tag zurückblicken.
26.08.2023
Einschulung der Erstklässler
Am 26. August 2023 haben wir unsere neuen Erstklässler mit einem schönen Programm eingeschult und mit ihren Familien an unserer Schule begrüßt.
Weiterlesen14.08.2023
Hortfahrt nach Bollmannsruh
Unsere Hortfahrt führte die Kinder der jetzigen 2. bis 6. Klasse im August in das Kiez Bollmannsruh, wo wir viel erleben durften.
WeiterlesenProjektwoche zum Thema Europa
Die Klassen 3 und 4 haben sich in der Projektwoche mit dem Thema EUROPA beschäftigt. Wir klärten, wie Europa zu seinem Namen kam, welche Länder und Hauptstädte es gibt, haben die Europahymne gehört, viele Europa-Lernspiele gemeinsam gespielt und viele interessante Fakten im Europaheft gelernt. Am Dienstag haben wir als besondere Aufgabe die Gemüsesuppe für unser KiWi-Herbstfest mit Natalja gekocht. Die Klasse 6 hat sich intensiv mit der Schulchronik beschäftigt und hat dabei einen Sprung in die vergangenen 5 Schuljahre gemacht. Beeindruckt wurde festgestellt wie viel bereits erlebt, gelernt und gelacht wurde, sie sich jeder entwickelt hat und wie wir trotz Corona immer in Kontakt miteinander geblieben sind. Am Ende der sechsten Klasse werden wir unseren Teil der Schulchronik beenden und selbige an die werdende Klasse 6 überreichen.
- Lernphasen, Mahlzeiten und Freizeitangebote strukturieren den Tag
- ein gesundes Frühstücksbuffet, abwechslungsreiche Mittagsmenüs und leckeres Vesper werden in der Schule gemeinsam gegessen
- zusammen basteln und malen, lernen, lesen und rechnen, klettern und bauen, kochen und backen, singen und tanzen, spielen und lachen
- im Schulgarten arbeiten und mit Schulhund Fito spielen und lernen
- in den Sommerferien auf Reisen gehen
Zu unserer Ganztagsschule gehören Schulhof, ein Sport- und Bolzplatz, Volleyballfeld und Kletterlandschaf und das Kindercafe Blubberlutsch mit seinen zwei Schafen. Im Gebäude gibt es Funktions- und Freizeiträume, die alle Kinder nutzen. Die Kinder lernen in der offenen Hortarbeit, sich unter Anleitung selbst zu organisieren und ihren Tag zu gestalten. Schule und Freizeitgestaltung findet den ganzen Tag übergreifend, verbindet und miteinander statt.
In der Grundschule findet der Unterricht über den Tag verteilt und in der Regel als Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Projekt- und Epochenunterricht in Kursen und altersgemischten Lerngruppen statt, zwischen den Unterrichtseinheiten liegen betreute Freizeiten und Zeiten selbständiger Arbeit. Die klassische Hortarbeit mit Freizeitgestaltung und Arbeitsgruppen tritt im Sinne von Ganztagsbildung hinzu. Für die Schüler stellt sich das Schulleben als ganztägliche Einheit dar.
Unser Hortalltag beginnt morgens mit einer lockeren Eingangsphase, in der die Kinder ein kleines Frühstück einnehmen oder ins Freispiel übergehen können. In die Unterrichtszeiten fließen die Ganztagsangebote wie Schwimmen, Schulgarten, Lesezeit und Übungszeit sowie das Zubereiten und Begleiten der Mahlzeiten ein. In den Pausen legen wir Wert auf Bewegungsspiele und stellen den Kindern verschiedene Materialien und Spielsachen bereit.
Der Besuch an der „Lernwerkstatt für Eltern“ ist Voraussetzung für eine verbindliche Schulanmeldung und die Teilnahme am Auswahlverfahren für die Einschulung Ihres Kindes.
In einer „Lernwerkstatt für Eltern“
- lernen Sie unser Team und unser Konzept kennen,
- sehen Sie unsere Klassenzimmer und unsere Lernwerkstatt,
- probieren Sie die Materialien aus,
- erleben Sie verschiedene Methoden,
- kommen Sie ins Gespräch über Schulalltag, Abläufe, Inhalte, Finanzen …
- können Sie Ihr Kind für die Teilnahme am Auswahlverfahren anmelden
Die „Lernwerkstatt für Eltern“ findet ohne Kinder statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb ist die Teilnahme nur nach Voranmeldung im Kinder- und Familienzentrum (KiWi) möglich. Anmeldungen bitte per E-Mail an kiwi@wir-ev-brb.de.
Die Schule ist an diesem Tag ab 8.30 Uhr für Sie geöffnet. Wir beginnen um 9.00 Uhr gemeinsam im Klassenzimmer mit einer kurzen Einführung. Dann warten im ganzen Schulhaus verschiedene Aufgaben auf Sie. Ab 12 Uhr lassen wir den Vormittag in unserer Cafeteria ausklingen.
Die nächste Lernwerkstatt für Eltern findet voraussichtlich im November 2024 statt.
Wir haben Räume mit verschiedenen Funktionen um die Kinder in ihrer Kreativität, Flexibilität und Eigeninitiative zu stärken. So können die Kinder sich frei entfalten und ihren Bedürfnissen nachgehen. Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler sich wohlfühlen und in Eigenverantwortung handeln.
Galerie
In der Galerie ist der Treffpunkt der Kinder am Morgen. Hier beginnt der Schulalltag mit einem offenen Treffen. Die Kinder spielen, lesen und unterhalten sich. In den Pausen, der Freizeit und am Nachmittag können sich die Kinder frei in der Galerie bewegen. Sie haben dort die Möglichkeit sich Kinderliteratur, Gesellschaftsspiele zu nehmen oder auf Couchelementen zu entspannen und Musik zu hören.
Bewegungsraum
Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich zu bewegen, sich auszutoben und auch gezielte Bewegungsabläufe und Spiele mit verschiedenen Materialien mit und ohne Betreuung oder Anleitung der Erzieher kennenzulernen.
Lernwerkstätten
Unsere beiden größten Räume bieten verschiedene Ecken und Nischen für die unterschiedlichsten Beschäftigungen. Viele Lern- Spiel- und Arbeitsmaterialien warten hier auf neugierige Kinder. Von Montag bis Donnerstag besteht für die Kinder die Möglichkeit PC-Lernprogramme, Lexika, Unterrichtsstoffe nach zuarbeiten oder zu fertigen, zu üben, zu lernen oder sich auf den nächsten Tag vorzubereiten.
Auf unserem Außengelände haben die Kinder die Möglichkeit ihrem Bewegungsdrang nachzugehen. Es stehen verschiedene Spielgeräte für Sport und Spiel bereit. In den Pausen können Materialien (Bälle, Roller, Skater, …) von den für die Ausgabe verantwortlichen Schülern ausgeliehen werden.
- Wechselnde offene Angebote von Montag bis Donnerstag
- Filzen und textiles Gestalten
- Fußball
- Tischtennis
- Stelzen laufen
- kreatives Gestalten
- Klanggeschichten
- Rätsel
- Kickern
- Gesellschaftsspiele
- Kreisspiele
- Konstruieren mit Lego
- Tonarbeiten
- Volleyball
- Vorlesen u.v.m.


Lehrerin

Lehrerin

Lehrerin

Lehrerin


Auszubildender

Erzieher

Erzieherin

Erzieherin

Erzieherin
Steckbrief
Plätze
108
Seit wann im WIR e.V.
2008
Art der Einrichtung
Grundschule mit Ganztagsbetreuung
bis zur 6. Klasse,
Anerkannte Ersatzschule
Mitarbeitende
5 Lehrerinnen,
4 Erzieher*innen,
1 Auszubildender
Schließzeiten
Sommerferien
22.07.–09.08.2024*
Fortbildung & Mitarbeitertage
28.06.2024 MA-Tag WIR e.V.
07.10.2023 Mitarbeiter-Fortbildung KiWi-Zentrum
Brückentage
10.05.2024 Himmelfahrt
04.10.2024
01.11.2024
Weihnachtsferien
27.–30.12.2023 geöffnet
27. und 30.12.2024 geschlossen
* Anträge für Ausweichplätze
Ausschließlich für die Sommerschließzeit, bis Ende Februar 2024 mit schriftlicher Bestätigung des Arbeitgebers (Formulare im Sekretariat) einreichen. Später eintreffende Anträge können nur in Ausnahmen (z. B. kurzfristige Arbeitsaufnahme) berücksichtigt werden.
Termine
12.12.2023
Theateraufführung in der Grundschule
14.12.2023
Adventsmarkt
20.12.2023 - 22.12.2023
Projekt Weihnachtswerkstatt
27.04.2024
Flohmarkt rund ums Kind
14.09.2024
Flohmarkt rund ums Kind
Infomaterialien
Flyer WIR-Grundschule PDF (1,10 MB)
Konzept (Kurzfassung) PDF (100,24 kB)
Voranmeldung WIR-Grundschule PDF (1,93 MB)
Elternbeitragstabelle Stadt Brandenburg PDF (285,84 kB)
Schulgeldtabelle PDF (180,98 kB)
Elternbeitragsordnung Stadt Brandenburg PDF (116,11 kB)
Einkommenserklärung/Einzugsermächtigung PDF (193,42 kB)
Weitere Angebote
FESTE UND FEIERN
Lesenacht, Faschingsübernachtung
AUSFLÜGE UND FAHRTEN
Klassenfahrt, Schulausflüge, Hortfahrt
SCHWIMMEN
in Klasse 1 und 2