Leben mit Kindern bildet.
Designelement Abrisskante
Designelement Abrisskante

Leitbild des Kinderförderverein WIR e.V.

Unsere Grundsätze, wer wir sind und was wir tun

Wir setzen uns ein für das Leben in der Einen Welt. Wir schauen aus den Augen des Kindes und verstehen uns als Begleiter und Berater beim Wachsen und Reifen der kindlichen Persönlichkeit. Das Kind ist selbst Gestalter seiner Entwicklung.

Ein Mädchen und eine Erzieherin beim Spielen an einer Kletterstange

Wir begleiten die Kinder, die uns für kurze Zeit anvertraut sind. Wir begegnen uns mit Achtung und Würde im Dienst christlicher Nächstenliebe.

Wir stellen uns der Verpflichtung, Not von Kindern und Familien abzuhelfen. Wir sind uns des Spannungsfeldes zwischen den Möglichkeiten und den Grenzen bewußt, lassen uns aber davon nicht abschrecken. Wir reagieren direkt auf Bedürfnisse von Kindern und Familien und warten nicht auf Nachfragen der öffentlichen Hand.

Wir unterstützen und ergänzen die in der Familie begonnene Erziehung. Wir verwirklichen neue eigene Ideen. Wir beziehen das Expertenwissen von Kindern ein.

Wir sind überzeugt von unserer Aufgabe und auch bereit, dafür persönliche Einbußen in Kauf zu nehmen. Das ehrenamtliche Engagement ist das größte Gut in unserem Vereinsvermögen. Es hilft uns, schwierige Situationen im Alltag zu meistern und neue Aufgaben anzugehen. Wir binden alle uns anvertrauten Menschen selbstverständlich, ungeachtet ihrer persönlichen Besonderheiten, in unsere Arbeit ein.

Wir schaffen Tätigkeitsfelder und Erfahrungsräume. Unsere Häuser öffnen sich für Kinder und Jugendliche, Eltern und  Bürger des Wohngebietes mit einem vielfältigen Nutzungsangebot.

Was brauchen Kinder, Eltern und die Gesellschaft heute? Darauf gilt es, Antworten zu finden. Diese können unpopulär und unkonventionell ausfallen, behindern darf uns das nicht.

Was wir konkret und zielgenau erreichen wollen, schaffen wir.

Offenheit und Konfliktfähigkeit sind wichtige Merkmale unserer Arbeit. Konflikte werden auf einer sachlichen und nicht persönlichen Ebene ausgetragen.
Den offenen Umgang mit Fehlern nutzen wir als Chance zur Weiterentwicklung.

Erst klare Regeln und Ziele ermöglichen eine konstruktive Zusammenarbeit. Regeln und Strukturen sind personenunabhängig. Unsere Arbeit prüfen wir auf die Übereinstimmung mit unseren Grundlagen und Werten. Unabhängig und mit Überzeugung setzen wir um, was wir für richtig und wichtig erkannt haben.

Nach unserer Satzung stellen wir uns folgende Aufgaben und Ziele:

  • Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe gemäß Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Verbesserung des Freizeitangebotes für Kinder
  • Unterstützung der Eltern um sinnvolle Freizeitgestaltung der Kinder
  • seelsorgerliches Gesprächsangebot
  • die Errichtung und Unterhaltung eigener kinderfreundlicher Einrichtungen
  • Durchführung von Maßnahmen und Betreiben von Einrichtungen, die eine
  • wirksame Hilfe für Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung bedeuten
  • der Verein kann sich an anderen Körperschaften beteiligen, wenn Zweckübereinstimmung besteht.
  • die Gewinnung von Mitarbeitern, Helfern und Förderern für die vorgenannten Aufgaben.

Wir strukturieren unsere satzungsgemäßen Aufgaben zurzeit in zwei große Bereiche:

Soziale und pädagogische Arbeit

  • Kindereinrichtungen nach §§22 und 24 KJHG: Krippe, Kindergarten, Hort, Kinder- und Müttercafé, Öffnung in das Wohngebiet
  • Förderung von Bildung und Erziehung. Diese Aufgabe verwirklichen wir durch die Errichtung und Unterhaltung von eigenen Bildungseinrichtungen für Kinder bis zum Ende des Grundschulalters.
  • Qualifizierungen, Fortbildungen von Tagespflegepersonen, Tagespflege nach §23 KJHG
  • Begleitung von Selbsthilfegruppen, Müttergruppen, Elternbildung, Seminare, Familienbildung und Beratung nach §16 KJHG
  • Unterstützung selbst organisierter Förderung von Kindern nach § 25KJHG
  • Erziehung in einer Tagesgruppe nach §32 KJHG i.V.m. §§28, 30, 31, 35 KJHG
  • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder nach §35a KJHG
  • Mutter-Kind-Kurse, Prager Eltern/Kind-Programm
  • Träger von Modellprojekten des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Technische Arbeit
Die Eingliederungshilfen für Schwerbehinderte werden bei uns innerhalb einer anerkannten Integrationsabteilung/Integrationsfirma: „Soziale und Technische Dienste“ in folgenden Bereichen erledigt:

  • Hausmeisterdienste
  • Garten- und Landschaftspflege
  • Verwaltungsdienstleistungen
  • Hauswirtschaftsdienste

Unsere Kunden sind Kinder und Familien, öffentlich-rechtliche Kunden, gewerbliche Kunden und Privatkunden.

Unsere Rahmenkonzepte für die pädagogische, soziale und technische Arbeit stellen unsere Unternehmenskonzepte dar.

Die Geschäftsordnung legt Verfahrensweisen des Alltagsgeschäftes fest. Die ständige Weiterentwicklung unserer Unternehmensstruktur hilft uns, Anforderungen zu meistern.

Rahmenkonzepte (Trägerkonzepte) werden in den jeweiligen Einrichtungen durch Arbeitskonzepte mit Leben erfüllt – spezialisiert – und umgesetzt.

Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Kunden. An ihrer langfristigen Zufriedenheit und ihrem Wohlergehen messen wir die Qualität unserer Arbeit.

Langfristig ist für uns Qualitätssicherung nur denkbar über eine zu findende Form der Selbstständigkeit, die Qualität der Arbeit und Teilhabe am Ergebnis sicherstellt. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung schaffen eine hohe Identifikation.

In der Zusammenarbeit fordern und fördern wir persönliche Verantwortung und situationsgerechtes Führungsverhalten.
Die wesentlichen Grundsätze unserer Arbeit sind für alle Mitarbeiter ständig transparent.

Wir treten für konstante Bindungen zwischen Kunden und Mitarbeitern ein. Deshalb achten wir auf eine an den Fähigkeiten und Ergebnissen orientierte Kontinuität der Arbeitsverhältnisse.

Allen Mitarbeitern muss der Blick für das Ganze erhalten sein:

  • für die Ziele des Trägers und deren ständige Umsetzung
  • für die Sicherung und Verbesserung der finanziellen Basis hierfür
  • und für die gemeinsame, authentische und progressive Außendarstellung.

Entscheidungen sollten möglichst dort fallen, wo die Arbeit anfällt, nach dem Prinzip „zentral vereinbarte dezentrale Freiheit“. Einfache Geschäftsprozesse werden zentralisiert, komplexe dezentralisiert. Mitarbeiter bekommen umso mehr Handlungsfreiheit, je komplexer die Aufgabe ist – „Verantwortung ist der Preis der
Freiheit“!

Für eine ergebnisorientierte Zusammenarbeit brauchen wir Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit, eine erfolgsorientierte Fehlerkultur, gemeinsame Konzeptorientierung, Verlässlichkeit und Pflichterfüllung. Wir erwarten von unseren Mitarbeitern kontinuierlichen Leistungswillen, Kreativität und zielbewusste Mitarbeit.


Zum Download

Leitbild Satzung